Posts

Es werden Posts vom September, 2024 angezeigt.

Leif Vollebekk - Revelation (2024)

Bild
Leif Vollebekk darf kein Geheimtipp bleiben!   Der Name Leif Vollebekk ist bislang nur wenigen Eingeweihten ein Begriff. Dabei hat der Musiker aus Ottawa (Kanada) seit 2010 schon vier exzellente Platten herausgebracht. Sein fünftes, gleichwertiges Studioalbum "Revelation" erscheint am 27. September 2024 und präsentiert nicht nur markante Songs, sondern kann auch mit einer hochkarätigen Besetzung auftrumpfen. Dazu gehören die Schlagzeuglegende Jim Keltner und die Pedal-Steel-Gitarristin Cindy Cashdollar, die unter anderem für Bob Dylan , Van Morrison und Ryan Adams gearbeitet hat. Credit: Nicholas Sutton Auch wenn sich der Eröffnungs-Track textlich auf den "Rock And Roll" beruft, so findet sich auf dem gesamten Werk musikalisch nichts Aufrührerisches, Lautes oder Rebellisches. Es baut vielmehr auf den bezaubernd-dynamischen Errungenschaften einiger Kollegen aus den 1970er-Jahren auf, die teilweise fast vergessen sind, wie Jesse Winchester , Steve Young , David Wif...

Efterklang - Things We Have In Common (2024)

Bild
Menschen sind unterschiedlich. Musik verbindet. Efterklang bringen Menschen und Musik durch hinreißend originelle Klänge zusammen. Das dänische Projekt Efterklang, das im Jahr 2000 gegründet wurde und dessen Name so viel wie Nach- oder Widerhall bedeutet, besteht im Kern aus den Jugendfreunden Mads Brauer (Computer), Casper Clausen (Gesang) und Rasmus Stolberg (Gitarre). Es gesellen sich bei den Veröffentlichungen zeitweise Gäste hinzu, die dabei helfen, den aus verschiedenen Stilen und Strömungen bestehenden Sound zu einer neuen Einheit zu verbinden und abzurunden. Dazu gehört auch der Pianist und Komponist Rune Mølgaard, der bei sieben der neun Songs auf " Things We Have In Common" Co-Autor war und dessen Werdegang das Konzept und die Aussage des neuen Albums maßgeblich beeinflusste. Rune Mølgaard verabschiedete sich von dem Gefüge Efterklang im Jahr 2007, weil er sich verliebt hatte. Seine Angebetete gehörte der Glaubensgemeinschaft der Mormonen an. Nachdem Rune zwei Jahre...

Bright Eyes - Five Dice, All Threes (2024)

Bild
Die Würfel sind gefallen: Bright Eyes sind nach vier Jahren Veröffentlichungspause überraschend mit "Five Dice, All Threes" zurück. Auf Conor Oberst als glaubwürdigen, klugen Songwriter können sich viele Musikfreunde einigen. Ab Mitte der 1990er-Jahre hat sich der Musiker aus Omaha (Nebraska) zusammen mit seinen Freunden Mike Mogis (Saiten) und Nate Walcott (Tasten) einen ausgezeichneten Ruf erspielt, weswegen die Formation zu den kreativsten und ausdrucksstärksten Gruppen der Folk-Rock-Szene der USA zählt. Ihre Ideen setzen sie unkonventionell, stilübergreifend und manchmal mosaikartig zusammengesetzt um und reichern sie durch popkulturelle TV-. Kino- und Wort-Beiträge, Sound-Effekte oder Field-Recordings an. Conor Oberst singt dazu mit zerbrechlich-trauriger Stimme, die nicht durch einen beachtlichen Oktavenumfang, sondern durch zu Herzen gehende Emotionalität auffällt. Credit: Nik Freitas ​​ "Five Dice, All Three" ist das erste Bright-Eyes-Werk seit "Down In...

Sarah Davachi - The Head As Form'd In The Crier's Choir (2024)

Bild
Sarah Davachi hat mit "The Head As Form'd In The Crier's Choir" einmal mehr ein schöngeistiges, psychoakustisches Klang-Konzept umgesetzt. Die Welt besteht aus Schwingungen, die auf uns einwirken. Positiv wie negativ. Die 37-jährige, in Kanada geborene Sarah Davachi beschäftigt sich in ihrer Kunst unter anderem damit, was Töne in uns auslösen können. "The Head As Form'd In The Crier's Choir" orientiert sich an dem antiken, griechischen Orpheus-Mythos und folgt bestimmten Regeln: Die sieben Kompositionen bestehen oft aus langgezogenen Tönen, die sanft, manchmal kaum merklich pulsieren. Es ist, als würden sie atmen, also lebendig sein. Diese alternativ ausgelegte Ambient-, Drone- oder Minimal-Art-Musik folgt keinem Rhythmus, weist keine Melodien auf, besitzt keine Refrains. Sie ist nicht aggressiv oder anbiedernd und setzt sich ausschließlich aus unterschiedlich gestimmten Vibrationen zusammen. "Prologo",  "The Crier`s Choir" und  ...

Tindersticks - Soft Tissue (2024)

Bild
Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Die Tindersticks sind nicht mit wenigen Worten zu beschreiben oder zu begreifen. Sie sind Sound-Künstler, um nicht zu sagen bildende Künstler. Denn ihre Musik ist als Gesamtkunstwerk aus Tönen, Texten, Emotionen und deren Zusammenspiel zu sehen. Kontraste und gleichbleibende Wiedererkennungswerte spielen bei der Konstruktion der Kompositionen genauso eine wichtige Rolle wie Experimente und harmonische Komponenten. Manie und Depression sind die Eckpunkte, zwischen denen sich die intensiv übertragenen Gefühlsäußerungen abspielen. Das Aushängeschild der Gebilde ist dabei stets der erschütternd sensible Gesang von Stuart A. Staples , der die Gruppe unverwechselbar macht. Seine sonor-nasale, ausdauernd leidende Stimme besitzt eine unermüdliche Neigung dazu, aus einer konstruktiven Melancholie heraus Kraft zu schöpfen. Dabei bringt Staples auf köstliche Weise triefend-herzzerreißend schöne Töne hervor, die jeden Sensiblen zu Tränen rühren k...