Musik-Rezensionen und Musiker-Portraits aus den Gebieten: Individuelle Singer-Songwriter, Soul, Jazz, Blues, Folk, Rock, Country, Art-Rock und Pop.
Grandbrothers - All The Unknown (VÖ: 15. Januar 2021)
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Das Ungewöhnliche und Unbekannte hörbar machen, das sind nur zwei Komponenten, die bei der Musik des Pianisten Erol Sarp und des Produzenten und Software-Entwicklers Lukas Vogel eine Rolle spielen. Mit Hilfe von präparierten, verfremdeten Klavieren und diversen Misch- und Sound-Gestaltungs-Techniken haben sie mit Entdeckergeist ihr Klangspektrum für das gemeinsame dritte Album "All The Unknown" gegenüber den Vorgängern erweitert und sind deshalb ihrem bisherigen Prinzip, keine Elektronik bei der ursprünglichen Entstehung der Klänge einsetzen zu wollen, untreu geworden.
Zwei Flügel und ein Piano bilden die instrumentale Basis der Kompositionen. Dazu kommen jetzt noch Samples und Loops, die die Möglichkeiten des Duos erweitern, besonders im rhythmischen Bereich, wie der Sound-Tüftler Lukas Vogel betont. Die Klänge werden oft von Minimal-Art- und Klassik-Elementen durchzogen, wie schon der Opener "Howth" klar macht. Sich gegenseitig lockende, obendrein auftürmende und abschwellende Ton-Kaskaden sowie romantische Melodielinien verleihen dem Stück einen cineastischen Charakter, so dass man sich das Stück gut zur Untermalung von Naturfilmen vorstellen kann.
Durch seinen geschmeidig tropfenden Rhythmus wirkt "What We See" wie ein Soft-Krautrock, der mit moderner Klassik geimpft wurde. Seitens der Schöpfer besteht eine Erwartungshaltung, wie mit dem Track umgegangen werden soll: ""What We See" ist eine Aufforderung, nicht immer dem ersten Eindruck den Vorrang zu geben, sondern sich auch Zeit zu nehmen für das, was zuerst verborgen liegen mag", gibt das Duo als Anregung mit auf den Weg.
"Umeboshi" ist ein knapp einminütiges Intermezzo, das atmosphärisch durch Space-Sounds nach den Sternen greift und "All The Unknown" verarbeitet kraftvoll-entschlossene Akkord-Wiederholungen, die dynamisch variiert und zugleich rhythmisch verstärkt werden. Dadurch tricksen die Künstler sozusagen die subjektiv wahrgenommene Zeit aus.
Das zweite Intermezzo "The Goat Paradox" basiert auch auf Minimal-Art-Abläufen, die sich ineinander zu verzahnen scheinen und "Four Rivers" bezieht belebend-hypnotische Einflüsse in den als Ausgangspunkt dienenden, unverfänglichen Pop-Rahmen ein. Der Track konserviert außerdem locker verspielten Jazz, wie er vom Tingvall Trio bekannt ist und hört sich deshalb an, als würde er Ausblicke in eine schillernde, erlebnisreiche Zukunft ermöglichen. Das hat die Wirkung von positiv gestimmter Corona-Bewältigungs-Musik, die gedämpft frohe Erwartungen zulässt.
"Shorelines" bewegt sich mit swingender elektronischer Grundierung frei
schwebend über blühende Landschaften hinweg. Direkt in den Sonnenauf- oder -untergang hinein. Je nach Neigung. Das Stück dringt unaufgeregt und leicht fließend ans Ohr. Die Töne gleiten nahezu unbeschwert dahin, sie prickeln erfrischend leicht wie Soda-Wasser und haben gleichzeitig eine ausgleichende Wirkung. Das ist Gebrauchsmusik für eine friedvolle, aber nicht einschläfernde Untermalung. Durch Manipulationen wird das Klavier für "Auberge" teilweise zum
Saiteninstrument umfunktioniert. Wolkige Klangwände sorgen dafür, dass die
experimentellen Einlagen nur ein Nebenschauplatz bleiben und das Hauptaugenmerk
auf eine phantasievolle Traumreise gelegt wird.
Bei "Organism" sind perkussive Elemente dazu da, um eine aufmunternde
Stimmung zu unterstützen. Das Stück baut seine Dynamik letztendlich durch laute und leise sowie schnelle und langsame Passagen
auf, die sich ständig abwechseln. Der Name ist bei "Silver" Programm: Flirrend blinken und klirren silbrige Piano-Akkorde, die von Bass-Spuren geerdet und im ständigen Taumel der scheinbar kontinuierlich wiederkehrenden Töne durch eine optimistische Haltung voran getrieben werden.
Der Begriff Schwarzer Frost stammt aus der Seefahrt. Er bezeichnet die völlige Vereisung von Schiffen durch Nebel oder Nieselregen. Dieser Zustand kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass ein Boot kopflastig wird und kentert. Ob der Track "Black Frost" dieses Phänomen akustisch nachbilden möchte, ist nicht überliefert, er beinhalt aber zumindest Tonfolgen, die kalt und frostig klingen.
Bedrohlich und Unheil ahnend beginnt "Unrest", bevor ein mächtiger Bass die Situation klärt und dominant Macht demonstriert. Die Tasteninstrumente glätten danach die Wogen zugunsten eines kraftvollen, energischen Ablaufs, schaffen aber auch die Möglichkeit für besinnliche Momente. Der Raum scheint zu atmen, wenn "Mourning Express" ertönt. Pumpende Klänge verleihen der Komposition Leben und Bewegung. Die Keyboards verzieren ausgleichend und schwelgerisch, beeinflussen die sonstigen organisch anmutenden Anordnungen aber nicht wesentlich.
Für die Grandbrothers bedeutet "All The Unknown" in technischer und musikalischer Hinsicht ein gewichtiger Entwicklungsschritt. Im Rahmen der Pop-Historie ergeben sich allerdings einige Vergleichsobjekte: Die Sounds von Vangelis, Mike Oldfield, Pink Floyd oder Terry Riley liegen als Inspirationsquelle bewusst oder unbewusst in der Luft, finden aber in dieser Zusammensetzung einen neuen Nährboden.
"All The Unknown" scheint ein Übergangsalbum zu sein, welches den Grandbrothers zwar alternative Möglichkeiten, aber noch keinen konkreten Leitfaden für die Zukunft aufgezeigt hat. Die Musik versucht einen Spagat zwischen Geduld fordernder und anregender Minimal-Art sowie süffig produzierten Klangobjekten, die angenehme, verträumte Gefühle auslösen. Dieses Vorhaben wird keine der beiden erwähnten Erwartungen gänzlich befriedigen, aber die individuelle Klasse der Musiker führt dazu, dass letztlich auch niemand von "All The Unknown" enttäuscht sein wird.
Waiting For Louise sind immer für eine Überraschung gut! Längst haben sich Waiting For Louise von einer reinen, eigenständig-kreativen Cover-Versionen-Band zu einer beeindruckend ideenreichen Formation mit Genre sprengenden, eigenen Kompositionen entwickelt. Mit "Rain Meditation" emanzipieren sie sich jetzt auch noch von der Notwendigkeit, dass Country-Folk oder psychedelischer Rock unbedingt englische Texte enthalten muss. Vier der acht neuen Tracks wurden nämlich mit deutscher Sprache ausgestattet. Ideengeber und Lenker hinter der Gruppe Waiting For Louise , deren Grundstock bereits 1992 gelegt wurde, ist der Multiinstrumentalist, Sänger und Komponist Michael Mann. Der aus Voerde am Niederrhein stammende Musiker ist außerdem noch für die Blues-Combo Rusty Nails und das Projekt Songs To The Siren verantwortlich, welches sich unter anderem mit den Kompositionen von Tim Buckley , The Velvet Underground und Nick Drake auseinandersetzt. "Rain Meditation" enthält au...
Fünf Autoren, fünf Sichtweisen, eine Zielrichtung: Der Pop soll Kopf stehen. Die Bugwellen des Lebens prägen die Wahrnehmung und damit auch die Beziehung zur Musik, die für alle Autoren von "Pop steht Kopf" viel mehr als nur billige Hintergrund-Berieselung ist. Damit geben sie sich nicht ab. Musik ist ein wichtiger Bestandteil des Daseins, ist beglückend, bildend und kraftspendend. Davon handelt "Pop steht Kopf" unter anderem. Unerschrocken vorgetragene Erfahrungsberichte zeichnen ein schillerndes, abwechslungsreiches Bild der Pop-Kultur, das es in dieser Konstellation wohl bislang nicht gegeben hat. Kompetenz trifft hier vortrefflich auf Leidenschaft, Feinsinnigkeit, Aufrichtigkeit und Originalität. Der Klappentext: Musik in einen kulturellen und/oder persönlichen Kontext zu stellen, war die einzige Vorgabe an die Autoren dieser Anthologie. Ihr Titel Pop steht Kopf ist lediglich eine Andeutung, wie unterschiedlich die Autoren mit ihren eigenwilligen Perspektiven an...
Turbulenzen, Krisen und Katastrophen haben das Weltgeschehen im Jahr 2023 geprägt. Die Qualität der Popmusik hielt stabil dagegen und so gab es auch in diesem Jahr wieder etliche Höhepunkte zu bestaunen. Als Erstes ist aus Sicht von Lost & Found: Musik ohne Grenzen natürlich die Veröffentlichung von POP STEHT KOPF zu nennen, einem Buch, auf das alle Autoren mächtig stolz sein können, wie auch die ersten Rezensionen zeigen. Kritikerstimmen: Thomas Waldherr von " I`m in a cowboy band " : Pop steht Kopf | "I'm in a cowboy band" Frank Ipach von " hooked on music " : https://www.hooked-on-music.de/review/various-artists-pop-steht-kopf/15682 Abgesehen davon meldeten sich 2023 ein paar Legenden zurück, die auch im Buch eine Rolle spielen und mit denen man nicht unbedingt rechnen konnte: Von den Beatles gab es dank Künstlicher Intelligenz mit " Now And Then " noch einen letzten, netten, harmlosen Song in der klassischen Besetzung mit John Len...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen