Rodrigo Leão - A Liberdade (2021)
"A Liberdade" fügt die Rodrigo Leão-Werke "O Método" (2020), "Avis 2020" (2020) und "A Estranha Beleza da Vida" (2021) zu einem sinnvollen Gesamtpaket zusammen.
Rodrigo Costa Leão Muñoz Miguez oder kurz Rodrigo Leão ist eine Künstlerinstitution in Portugal. Bevor er Mitte der 1980er Jahre Gründungsmitglied und Keyboarder der Weltmusik-Kapelle Madredeus wurde, spielte er schon ab 1982 Bass in der New Wave-Band Sétima Legião, die stark vom düsteren Klang von Joy Division beeinflusst war, sich aber auch traditioneller Folklore verschrieb, der sie einen modernen Pop-Anstrich verlieh. Das Gedankengut, dass die Aufhebung von Stilgrenzen einen Mehrwert bei der Gestaltung von Kompositionen hervorbringt, war also schon immer ein Grundpfeiler in der Musik von Rodrigo Leão. Wobei seine Zutaten ständig verfeinert und ergänzt wurden.
Ab 1993 gab es dann auch Solo-Veröffentlichungen, die ihm weltweite Anerkennung und etliche Auszeichnungen einbrachten. Seine Kompositions-Mixtur beinhaltet sowohl Einflüsse aus der modernen Klassik wie auch vielfältige cineastische Züge, traditionelle portugiesische Fado-Sequenzen, Elektronik-Gefrickel und Minimal-Art-Einschübe sowie diverse Pop-Bausteine. Alles fein abgestimmt, geschmackvoll angerichtet und künstlerisch wertvoll aufbereitet. Rodrigo Leão nahm im Jahr 2017 "Life Is Long" gemeinsam mit dem aus Australien stammenden und in New York lebenden, introvertierten Singer-Songwriter Scott Matthew auf.
Die dort vorgestellten Klänge bestanden zum großen Teil aus melancholischem Pop kammermusikalischer Prägung, mit überschäumendem Pathos beim Gesang und Feingefühl bei der instrumentellen Inszenierung. Das Werk ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sensibel der Portugiese aus Lissabon Gastmusiker- und -stimmen in seine Klangvorstellungen aufnimmt. Sie werden stets so überzeugend integriert, als wären sie die einzige und optimale Wahl für den jeweiligen Track.
Dieses Prinzip setzt sich auch bei "O Método" fort, dem dienstältesten Werk der "A Liberdade"-Trilogie, dessen Ideenfindung schon bei der 2017er-Tournee zu "Life Is Long" begann, dessen Ergebnis aber erst 2020 veröffentlicht wurde. Um neue Einflüsse aufzunehmen, wurde der italienische Komponist und Pianist Federico Albanese als Produzent engagiert, welcher minimalistisch-ätherische Arrangements bevorzugt.
Rodrigo Leão vermittelt seinen Hörerinnen und Hörer mit "Ideia 1" die Befriedigung des tiefen Verlangens nach Ruhe und Geborgenheit. Die Klarinette wirbt für Vertrauen, das Piano übt sich in Gelassenheit und ein Synthesizer-Akkordeon führt uns mit wellenartigen Tönen gedanklich ans Meer.
Bevor der kindliche Gesang von Rodrigos Tochter Sofia bei "A Bailarina" mit ausgedachten Worten einsetzt, hört man noch ein Summen, das nach einer gestopften Trompete klingt. Die "Tänzerin" tanzt bei dem Stück auf verschiedenen Hochzeiten: Was gedankenversunken beginnt, mündet in einem unschuldig wirkenden Kinderlied-Kontext, begleitet von einem Jugend-Chor, bevor das Lied langsam an pulsierendem Rhythmus gewinnt. Eine sehnsüchtige Geige versucht, die einsetzende stimulierende Wirkung abzuschwächen, aber der Track wird zu einem pochenden Electro-Pop mit sanfter Seele aufgebauscht.
Der Produzent Federico Albanese beschäftigt sich viel mit Neo-Klassik und Ambient-Sounds. Er hat unter anderem dazu beigetragen, dass der Track "O Método" trotz des Einsatzes eines klassischen Streichquartetts einen unverkrampften Anstrich bekommen hat.
"The Boy Inside" präsentiert den Sänger Casper Clausen von Efterklang. Wenn man so will, ist er ein Geistesverwandter von Rodrigo Leão, wenn es darum geht, eine Kunstform zu entwickeln, die Pop, Klassik und Avantgarde so miteinander vereint, dass die einzelnen Genres ihre Bedeutung verlieren und in einem neuen Verständnis von anspruchsvoll-ästhetischer Musik aufgehen. In diesem Fall werden die Töne aus Geheimnissen, Unbehagen und Ruhelosigkeit gespeist, wie es Rodrigo Leão ausdrückt.
"Transporte" transportiert pure schwebende Ambient-Klänge, die sich ganz langsam dynamisch steigern. Sie enden jedoch, bevor sie aggressiv zu werden drohen.
Ein ähnlicher Schwebezustand begleitet "Red Poem". Der Song findet aber letztlich eine rhythmische Auffrischung und der Gesang der ausdrucksstarken Sopranistin Ângela Silva verwandelt das Stück ohne Anstrengung in klangliches Gold.
Das verwunschene Spaghetti-Western-Flair von "O Cigarro" wird von weichen, wolkigen Chor-Gesängen in Traumlandschaften entführt, bevor der russische Lead-Gesang der Geigerin Viviena Tupikova eine desillusionierte Strenge über die friedlichen Klänge legt. Der optimistische Grundton kann sich deshalb nie vollständig entfalten.
Die bedrückende Stimmung von "O Convite" wird durch federnd-wabernde elektronische Loops aufgeweicht, so dass die traurige Gefühlslage ihren beherrschenden dunklen Einfluss ein wenig einbüßt.
"Loutolim" ist der Name einer Kirche in Goa (Indien), dessen Chor Rodrigo inspiriert hat. Das Stück lässt eine gewisse "Twin-Peaks"-Seltsamkeit aufkommen. Genau wie in Teilen des von Angelo Badalamenti geschriebenen Soundtracks für die Mystery-Thriller-Serie von David Lynch aus den 1990er Jahren, entsteht auch hier eine geheimnisvoll-undurchsichtige Atmosphäre.
Wogende Keyboard-, Chor- und Streicher-Passagen geben dem Stadtbild von "Dresden" einen lebendig-beweglichen Anstrich. Es herrscht in dieser Momentaufnahme allerdings kein buntes Treiben, sondern eine übersichtliche, ruhige Beschaulichkeit.
"Lula Mistério" lässt musikalisch keinen Zweifel darüber aufkommen, dass sich hinter dem Titel ein unbehagliches Mysterium versteckt. Zu dramatisch laufen die Sequenzen ab, um an eine harmlose Situation denken zu können. Gefahr lauert an jeder Ecke, sie zeigt jedoch nicht ihre Gestalt und schlägt nicht zu.
"Parte 1" erzeugt auf eine sich nach und nach steigernde Weise eine Spannung, die furchteinflößende Gegebenheiten vor dem geistigen Auge entstehen lässt.
"O Método" ist sowohl eine milde Streicheleinheit wie auch eine attraktive Stimulation für die Sinne. Der Höreindruck ist wie barfuß laufen auf unterschiedlichen Untergründen: Man hat bestimmte Vorstellungen davon, wie sie sich anfühlen mögen, aber erst der Versuch macht klug. So ist es auch hier: Theoretisch gibt es eine Vorstellung davon, wie sich kammermusikalischer Weltmusik-Electronic-Pop wohl anhören mag, aber wie raffiniert-beseelt solch eine Verbindung umgesetzt werden kann, vermittelt nur der Selbst-Hör-Versuch.
Die neun Stücke der "Avis 2020"-EP sind von den Klängen der Natur inspiriert worden und wurden bisher ausschließlich digital veröffentlicht. Die daheim von Rodrigo mit Synthesizer und Gitarre eingespielten Klänge finden jetzt endlich bei "A Liberdade" den richtigen Rahmen und eine zweckmäßige, nützliche Verwendung.
"Transporte 20" klingt tatsächlich wie die Untermalung einer Natur-Dokumentation, wenn die Kamera über faszinierende Landschaften fliegt: Besonnen, fließend-schwebend, beobachtend und die Schönheit der Bilder einfangend.
Dieser erhabene, in sich ruhende Aspekt zieht sich auch bei "A Primeira Ideia" fort. Ätherisch verwehte Stimmen und ein paar sehr langsame Keyboard-Tupfer reichen, um Töne in pure Schönheit und Anmut zu verwandeln.
Vogelgezwitscher, Synthesizer-Zirpen und -flirren sowie wenige gezupfte fremdartige Töne, fertig ist das meditative Klang-Mosaik von "Terra de Barro".
Die Noten perlen bei "O Jasmim" wie Regentropfen nieder, bevor eine akustische Gitarre und ein Klavier einen vitalen Klassik-Folk-Sound erzeugen.
"O Piano de Maio" ist eine Piano-Solo-Nummer, bei der ein zügiges, fröhliches, plätscherndes Spiel von lähmender Tragik abgelöst wird.
Die elektronische Spielerei "Gatos às Voltas" löst dann Erinnerungen an Glockenspiele aus.
Für "Tempo de Espera" werden Outdoor-Aufnahmen von scheinbar rückwärts laufenden Tongebilden überlagert und Oboen-artige Schwingungen erzeugen als Kontrast echohafte Wohlfühl-Momente.
"Os Sobreiros" scheint klirrende Kälte vertonen zu wollen und bei "Caminhos de Avis" baut das Piano erregte Abläufe auf, die anschließend romantisch verklärt werden.
Das aktuelle Album "A Estranha Beleza da Vida", das wie "A Liberdade" auch am 15. Oktober 2021 erscheint, vervollständigt das Rodrigo Leão-Paket und wird an dieser Stelle besprochen:
Rodrigo Leão - A Estranha Beleza da Vida (Rezension).Die "A Liberdade"-Box ist schon alleine deshalb ein sinnvolles Gesamtpaket, weil es drei voneinander abhängige Phasen abdeckt: "O Método" entstand noch vor der Corona-Pandemie, "Avis 2020" wurde während der Seuche zuhause aufgenommen und "A Estranha Beleza da Vida" zeigt den Weg zu einer neuen Normalität auf. Deshalb ergeben sich auch jeweils andere vorherrschende Stimmungen, die an die Wahrung der künstlerischen und persönlichen Freiheit appellieren. Die Eindrücke reichen von neugierig-suchend über nachdenklich-melancholisch bis hin zu vorsichtig optimistisch. Rodrigo Leão ist ein phantasievoller Geschichtenerzähler, der auch und besonders mit seinen Instrumental-Titeln das Kopfkino einschalten kann, um in bekannte oder bisher unbekannte Gedankenwelten vorzudringen. Ein Ton-Zauberer, dessen Ästhetik Trans-Populär, Trans-Kontinental und Trans-Funktional eingesetzt wird. Wer einen Sinn für stimmungsvolle Musik hat, die sowohl anspruchsvoll wie auch unterhaltsam sein soll und wer die Klanggebäude von Efterklang oder Penguin Cafe schätzt, sollte sich "A Liberdade" anhören, denn auch hier gibt es viel Wertvolles zu entdecken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen