Musik-Rezensionen und Musiker-Portraits aus den Gebieten: Individuelle Singer-Songwriter, Soul, Jazz, Blues, Folk, Rock, Country, Art-Rock und Pop.
Old Sea Brigade - 5 AM Paradise (2022)
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Old Sea Brigade haben sich ein warmes Plätzchen zwischen Pop und Folk gesucht und füllen dies mit zärtlich-gepflegten Liedern aus.
Old Sea Brigade haben sich im Soft-Pop-Bereich mit Folk-Wurzeln etabliert. Der warme, weiche Sound wirkt dabei nur selten seicht, aber immer hübsch und leicht. "5 AM Paradise" ist das dritte Album des 1991 in Atlanta, Georgia geborenen Ben Cramer, der als Old Sea Brigade seit 2016 seine musikalischen Fantasien auf physischen Tonträgern auslebt.
Credit: Sophia Matinazad
Der in Nashville lebende Singer-Songwriter, der eine unverwechselbare, beruhigend-ausgeglichene Stimme besitzt, thematisierte auf "Ode To A Friend" aus 2019 den Selbstmord seines besten Freundes und beschäftigte sich bei "Motivational Speaking" unter anderem mit der Vergänglichkeit des Seins. Der Song "5 AM Paradise" beschreibt, um was es generell aktuell geht: Er stellt nämlich die Reifung des Charakters in den Vordergrund. Als Twen steht oft das Party-Leben im Vordergrund, während in den Dreißigern das Bewusstsein für die kleinen Freuden im Leben wächst und deshalb die Existenz generell intensiver genossen wird. Man ist halt erfahrener und abgeklärter geworden und weiß das frühe Aufstehen mit der Aussicht auf einen ereignisreichen Tag zu schätzen. Der glückliche Augenblick in der Natur erscheint dann wertvoller als eine durchzechte Nacht. Diese Erkenntnis spiegelt sich bei "5 AM Paradise" in einem freundlich-optimistischen, mild-schwungvollem Power-Pop-Ablauf wider, der erst gar keine schlechte Laune aufkommen lässt. Da flirrt und surrt es in dem Song, wodurch Bewegung und Erwachen ausgedrückt wird. Als würde plötzlich der Frühling die Pflanzen aus allen Ritzen sprießen lassen.
Auch "Monochrome" transportiert eine heiter-gelassene, nicht überschäumende, wohldosierte, genussvolle Stimmung Das verschafft dem Track einige Sympathiepunkte, obwohl von Langeweile und verschwendeter Zeit berichtet wird.
Es liegt also nicht an den Themen, dass die Songs auf "5AM Paradise" weniger Melancholie transportieren als die Lieder des Vorgängers. Es ist die selbstsichere, zuversichtliche Haltung, die die Songs mit positiver Energie füllt. Sogar die Balladen verbreiten aktuell eine gelöste und geschmeidige Atmosphäre, wie sie bei "Drive Alone"
und "Somedays" zu spüren ist.
Diese Stücke sind so eingängig-einschmeichelnd, dass sie sich selbst auf einem Easy-Listening-Sampler unauffällig einbringen könnten. Stellenweise wird hier allerdings die Grenze zwischen Dream-Pop und Romantik-Kitsch gestreift.
"Man Made By Delusion",
"Stayed Up Late"
und "This Again"
sind dagegen wieder von einem überlegenen, eleganten, weich fließenden Ablauf geprägt, der Raffinesse statt Süße für seine Verführungskünste einsetzt. Psychedelic-Folk trifft auf Adult-Pop.
Eine prickelnd glänzende Erscheinung in der Tradition von Prefab Sprout stellt "Old Blooded" dar. Das ist ein Song, bei dem Tempo- und Dynamikwechsel zur interessant-komplexen Darstellung genutzt werden.
"Hands In The Dirt" lehnt sich auch an diesen Sound an, erreicht aber nicht die gewünschte zwingende Qualität und bleibt hinter den Erwartungen durch etwas Behäbigkeit zurück.
Filigran und perlend kommt "If You’re Falling Asleep" daher und kann sich so das Prädikat "Fine Smart & Dark Folk-Jazz" verdienen.
Ben Cramer scheint seine endgültige Berufung (beinahe) gefunden zu haben. Seine zärtlich-gepflegten Lieder sind meistens betörend schön und erhalten eine besonders anziehende Ausstrahlung, wenn sie sich Jazz- oder Art-Pop-Grooves einverleiben. Da sei ihm ein gelegentlicher schnulziger Ausrutscher verziehen.
Wer sich für Passenger, Travis, Snow Patrol, The National oder Hiss Golden Messenger interessiert, sollte auch an Old Sea Brigade Gefallen finden. "5 AM Paradise" kann jedenfalls mit einigen herzerwärmenden Ohrwürmern punkten.
Ensign Broderick umhüllt in Watte gepackte Dramen mit kühner Introvertiertheit. Cover-Art-Work von "Come Down" Cover-Art-Work von "Mirror Ring" Ensign Broderick ist der Künstlername von Jason Sniderman, einem kanadischen Musiker mit Allrounder-Qualitäten: 1983 trat er als Keyboarder der New Wave-Band Blue Peter bei, die sich 1985 auflöste. Ab 2008 war er Mitglied der Country-Rock-Formation NQ Arbuckle und außerdem arbeitete er als Session-Musiker zum Beispiel für Art Bergmann . Nach jahrzehntelanger Pause kehrte Jason Sniderman erst mit 60 Jahren im Jahr 2018 als Ensign Broderick ins Rampenlicht zurück. In diesem Jahr brachte er gleich fünf Alben heraus. Vier davon sind aus den Tonband-Aufnahmen gespeist, welche er in den 1970er Jahren begann und die bis in die 1980er Jahre hineinreichten. Musikalisch war er in dieser Zeit besonders von allem beeinflusst, was grob dem Glam-Rock zuzurechnen ist, hauptsächlich von David Bowie und Roxy Music / Bryan Ferry . 2025 k...
Ein analytisches "Gespräch" zwischen Günter Ramsauer und Heino Walter. Es ist schon eine lieb gewordene Tradition geworden, dass wir uns lobend über die Projekte von Michael Mann in ROADTRACKS auslassen und jedes Mal von Neuem total begeistert sind. Der Name war Programm, als vor etwa 15 Jahren das deutsche Quartett Songs To The Siren zusammenfand. Coverversionen von Tim Buckley sollten es sein. Ein Programm, das naturgemäß wachsen musste. Demzufolge kamen nach und nach weitere Interpreten hinzu: John Martyn, Amon Düül II, Nick Drake, Chet Baker und Can. Wie gekonnt sie es verstehen, die Originale nachzuempfinden oder neu zu interpretieren, ist nachzuhören auf „Songs To The Siren“ (2007), „Songs To The Siren 2“ (2010) und „Songs To The Siren 3“ (2014). Ein neuer Schritt ist ihr Album „2019“, bei dem sie sich das berühmte dritte Album von The Velvet Underground, das im vergangenen Jahr den 50. Geburtstag feierte, zur Brust nehmen. Dabei verzichten sie auf die Stüc...
Waiting For Louise sind immer für eine Überraschung gut! Längst haben sich Waiting For Louise von einer reinen, eigenständig-kreativen Cover-Versionen-Band zu einer beeindruckend ideenreichen Formation mit Genre sprengenden, eigenen Kompositionen entwickelt. Mit "Rain Meditation" emanzipieren sie sich jetzt auch noch von der Notwendigkeit, dass Country-Folk oder psychedelischer Rock unbedingt englische Texte enthalten muss. Vier der acht neuen Tracks wurden nämlich mit deutscher Sprache ausgestattet. Ideengeber und Lenker hinter der Gruppe Waiting For Louise , deren Grundstock bereits 1992 gelegt wurde, ist der Multiinstrumentalist, Sänger und Komponist Michael Mann. Der aus Voerde am Niederrhein stammende Musiker ist außerdem noch für die Blues-Combo Rusty Nails und das Projekt Songs To The Siren verantwortlich, welches sich unter anderem mit den Kompositionen von Tim Buckley , The Velvet Underground und Nick Drake auseinandersetzt. "Rain Meditation" enthält au...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen