Mild High Club - Skiptracing (2016)

Psychedelic-Pop der besonderen Art: Der MILD HIGH CLUB kombiniert sanfte Easy Listening-Töne mit rauschhaften, melodischen Einfällen und erschafft dadurch oft phantasievoll-friedliche Musik mit Charakter.

Der Ideengeber hinter dem Mild High Club ist Alexander Brettin. Der Tüftler ist ein am Jazz geschulter Musiker, der seit 2012 mit einem Kassettenrekorder, einem MacBook, einer 12saitigen elektrischen Gitarre, Keyboards, Bass und einer Rhythmus-Maschine an diesem speziellen Sound feilt. Die Vertonungen des MILD HIGH CLUB zapfen den Psychedelic-Pop und den Easy-Listening-Sound der 1960er Jahre an. Die Musik bekommt aber auch frische Einfälle verpasst und erhält dadurch einen individuellen Anstrich. 

Der Gesang hört sich wie gefiltert oder wie aus einem Nebenraum oder dem Hintergrund kommend an. Diese Musik macht den Eindruck, als wären bei der Realisierung tatsächlich milde halluzinogene Substanzen im Spiel gewesen. Die Töne werden verspielt, aber melodisch angeordnet. Die Stimmung ist oft sommerlich-luftig und wird manchmal von leichtgängigen Jazz-Phrasen begleitet.

Diese Stilmittel sind eine erfrischende Ergänzung gegenüber dem komplexen Sound des Debuts „Timeline“ aus 2015, bei dem der Art-Pop der BEACH BOYS von „Pet Sounds“ als Basis im Vordergrund stand. Dieser Einfluss klingt hier noch bei „Cary Me Back“ und „Chasing My Tail“ durch.

 Mild High Club: Skiptracing (Kritik & Stream) - Musikexpress

Beim titelgebenden Track lädt eine lateinamerikanisch gestimmte, milde Beat-Box zunächst zum Schwelgen ein. Sie scheint der ersten Platte von SCRITTI POLITTI („Songs To Remember“ von 1982) entsprungen zu sein. Die Latino-Stimmung wird im Verlauf in einen Bossa Nova- und Smooth-Jazz-Groove übergeleitet. Quietschende Synthesizer empfangen den Hörer bei „Homage“ und laden zu einem eigentümlichen, sphärisch-vernebelten, verdrehten Notencocktail ein. Das hat Bezüge zu „A Day In The Life“ der BEATLES. „Tessalation“ verbindet die Putzigkeit und Skurrilität von VAN DYKE PARKS-Kompositionen mit der Eleganz von STEELY DAN. Bei „Kokopelli“ werden teils schläfrige Tonlandschaften erzeugt, die an Kaffeehaus-Jazz erinnern und andererseits gibt es verzerrten, aber beherrschten Psychedelic-Rock zu hören. Durch spezielle Effekte klingt „Chapel Perilous“ manchmal wie verschwommen. Dieses Stilmittel trägt zu der fremdartigen Stimmung bei, die vielen Songs einen wolkigen, behaglich Anstrich verleihen.


THE MILD HIGH CLUB lassen den Psychedelic-Pop wieder aufleben, der seit den 1960er-Jahren nie tot, aber lange bedeutungslos war. In den 70er Jahren konnte man ähnliche Töne zum Beispiel von TODD RUNDGREN hören. In den 80er Jahren sorgte der XTC-Ableger THE DUKES OF STRATOSPHEAR für ein Revival und in den 90er Jahren kümmerten sich THE HIGH LLAMAS mit dem Album „Hawaii“ um eine Revitalisierung dieses wohligen, bizarren Sounds. Alexander Brettin ist ein würdiger Nachlassverwalter, der mit seiner zweiten Veröffentlichung plausibel nachweist, dass noch einige ausgefallene Ideen in ihm stecken. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waiting For Louise - Rain Meditation

Jahresbestenliste 2023

Lesestoff: Pop steht Kopf